Hinweisgebersystem der BWMK-Gruppe
In Deutschland gibt es seit Juli 2023 das Hinweisgeberschutzgesetz. Ziel des Gesetzes ist der Schutz von Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Informationen über Verstöße erlangt haben und diese melden.
Im BWMK wurde daher eine externe, neutrale Ombudsperson für die Annahme von Hinweisen auf Gesetzesverstöße beauftragt.
Wir bitten Sie, uns zu helfen Missstände aufzudecken und Fehlverhalten zu erkennen.
Sie sind davor geschützt, dass Ihre Hinweise für Sie zu Benachteiligungen im Unternehmen führen.
Unser Hinweisgebersystem, das durch unsere Ombudsperson betrieben wird, steht grundsätzlich allen zur Verfügung, die Hinweise auf rechtswidriges Verhalten geben können. Dies können Mitarbeiter, Kunden oder sonstige Dritte sein.
Welche Hinweise umfasst sind und welche Angaben Sie machen können, erfahren Sie hier.
Montag |
|
|
|
Wirtheim |
08:30 Uhr |
|
Lanzingen |
09:00 Uhr |
|
Lützel |
09:30 Uhr |
|
Eidengesäß |
10:00 Uhr |
|
Gelnhausen |
10:45 Uhr |
|
Höchst |
12:00 Uhr |
Mittwoch |
|
|
|
Gomfritz |
08:45 Uhr |
|
Wallroth |
09:30 Uhr |
|
Hintersteinau |
10:00 Uhr |
|
Breitenbach |
11:00 Uhr |
|
Kressenbach |
11:30 Uhr |
|
Ulmbach |
12:00 Uhr |
Freitag |
|
|
|
Niedermittlau Bahnhof |
08:45 Uhr |
|
Seniorenheim Siedler |
10:30 Uhr |
|
Niedermittlau |
11:00 Uhr |
|
Meerholz |
12:00 Uhr |
|
Großenhausen |
12:30 Uhr |
Samstag |
|
|
|
Hutten |
08:30 Uhr |
|
Grundhelm |
10:15 Uhr |
Die Fahrtzeiten sind Richtzeiten, die je nach Kunden- bzw. Verkehrsaufkommen vom Fahrplan abweichen können! Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Das Fahrerteam 1-2-3
Mobiler Supermarkt macht jetzt auch in Aufenau Halt!
6. Dezember 2023
Der Nikolaus kommt!
30. Mai 2023
>>>>
Einkaufen vor der Haustür
Tochterunternehmen des BWMK betreibt wohnortnahe Supermärkte / Jüngster Standort
in Alzenau feiert Einjähriges
Wohnortnahe Lebensmittelversorgung sichern und Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderungen schaffen: Das realisiert das BWMK mit seinem Tochterunternehmen M+S Markt- und Servicegesellschaft. Diese Tochterfirma betreibt Supermärkte in Bad Soden-Salmünster und Hanau. Der dritte Standort im unterfränkischen Alzenau wurde vor einem Jahr eröffnet. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz.
„Bequem und in der Nähe einkaufen können – diese Möglichkeit möchten wir vor allem für ältere Menschen und Familien erhalten, die oftmals in ihrer Mobilität eingeschränkt sind“, erklärt Projektleiter Dr. Christoph Heim. Er hatte den Übergang des tegut-Lädchens in Alzenau, das zuvor unter Regie der AWO Bezirk Unterfranken stand, in die Hände der Markt- und Servicegesellschaft vorbereitet.
Die M+S Markt- und Servicegesellschaft habe mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung darin, Menschen mit Behinderungen im Arbeitsfeld Einzelhandel einzubinden und damit einen Beitrag zur Sicherung der Infrastruktur in kleineren Städten und urbanen Wohnvierteln zu leisten.
„Da der Einzelhandel vielfältige Arbeits- und Qualifizierungsoptionen für Menschen mit Behinderungen bietet, haben wir im Jahr 2000 die Chance genutzt und einen Lebensmittelmarkt in der Kurstadt Bad Soden-Salmünster übernommen, dem die Schließung drohte“, berichtet Heim.
Im gleichen Jahr habe das BWMK sein Tochterunternehmen M+S Markt- und Servicegesellschaft mbH gegründet. Der Inklusionsbetrieb, in dem Menschen mit und ohne Behinderungen unter tariflichen Bedingungen beschäftigt sind, ist mit seinen Aufgaben gewachsen: Seit 2012 wird zusätzlich der ehemalige Nahkauf in Hanau-Kesselstadt betrieben und seit Juni 2022 das tegut-Lädchen in Alzenau.
„Mit unseren Mobilen Märkten sind wir zudem in vielen kleinen Orten der Region unterwegs, um dort Einkaufsmöglichkeiten zu bieten, wo es keine Läden mehr gibt“, erklärt Marktleiterin Meryem Moscelli. Durch die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung entstünde eine besondere Art von Teamgeist – und das spürten auch die Kund:innen. Wie ist das Team, das bislang in Hessen agierte, in Unterfranken angekommen?
„Die Kundschaft schätzt die persönliche Atmosphäre im Markt. Und die Kundenzufriedenheit macht wiederum das Team glücklich“, betont Meryem Moscelli. Besonders beliebt sei die große Auswahl an Bio-Produkten aus zertifizierter Herstellung, die das Bioland- oder Demeter-Siegel tragen. Selbstverständlich würden im Alzenauer Markt auch Bio-Produkte vom Hofgut Marjoß angeboten, das seit 1976 zum BWMK gehört und Menschen mit Behinderungen Arbeitsmöglichkeiten in der Öko-Landwirtschaft und nachhaltigen Lebensmittelherstellung bietet.
„Eine besondere Delikatesse sind frische Bio-Speisepilze, Kräuter und Gemüse aus dem Anbau von Grün&Grün in Linsengericht-Altenhaßlau, einem weiteren Inklusionsbetrieb unseres Sozialunternehmens“, führt Moscelli aus. Frisch gerösteter Kaffee aus dem Brockenhaus in Hanau, wo ebenfalls Menschen mit Behinderung beschäftigt sind, sei ebenfalls im Alzenauer Markt erhältlich. Und wer den Marktbummel gemütlich angehen oder ausklingen lassen wolle, der könne in der gemütlichen Kaffee-Ecke des Marktes Platz nehmen und sich leckere Snacks und heiße oder kalte Getränke schmecken lassen. Am Samstag, 3. Juni, feiert das tegut-Lädchen in Alzenau, Friedberger Gäßchen 5, sein einjähriges Bestehen unter der Regie der M+S Markt- und Servicegesellschaft. Es gibt Spiel und Spaß für Kinder, Würstchen vom Grill und weitere Angebote.
Laut Marktleiterin Meryem Moscelli (links) und Mitarbeiterin Meltem Günes schätzt die Kundschaft in Alzenau die persönliche Atmosphäre im Laden.
4. Juni 2022
Impressionen von der Eröffnung des 1-2-3-Markts in Alzenau
31. Mai 2022
Tegut-Lädchen unter neuer Regie
Inklusionsbetrieb des BWMK führt Lebensmittelmarkt in Alzenau weiter

Den Wocheneinkauf erledigen, Leckereien für die abendliche Grillparty besorgen, frische Brötchen mitnehmen und bei einem Kaffee noch ein Schwätzchen halten: Das wird im tegut-Lädchen im Friedberger Gässchen 5 in Alzenau weiterhin möglich sein. Die M+S Markt- und Servicegesellschaft mit Sitz in Gelnhausen führt den Betrieb, der bislang von der AWO Bezirk Unterfranken geleitet wurde, ab 01. Juni 2022 mit dem bestehenden Team weiter. Die offizielle Eröffnung ist für Samstag, 04. Juni, vorgesehen.
Die M+S Markt- und Servicegesellschaft ist ein Tochterunternehmen des BWMK. Das Sozialunternehmen mit Zentrale im hessischen Gelnhausen unterstützt mit seinen Angeboten an mehr als 50 Standorten im Main-Kinzig-Kreis und Hanau Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und in der Arbeitswelt. Als Inklusionsfirma betreibt die M+S Markt- und Servicegesellschaft aktuell zwei Lebensmittelmärkte, zwei Unverpackt-Läden, einen Mini-Markt mit regionalen Lebensmitteln sowie mehrere Mobile Märkte, also umgebaute Kleinlaster, die das Warensortiment an Bord haben und die Kund*innen direkt vor ihrer eigenen Haustür erreichen. Neben der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen sei es erklärtes Ziel der Märkte zur wohnortnahen Lebensmittel-Versorgung beizutragen und insbesondere älteren Menschen gut erreichbare und barrierefreie Einkaufsmöglichkeiten zu bieten, erläutert der BWMK-Vorstandsvorsitzende Martin Berg, der gleichzeitig Geschäftsführer der Markt- und Servicegesellschaft ist.
„Inklusionsbetriebe sind Teil des allgemeinen Arbeitsmarktes und leisten einen wichtigen Beitrag zur Beschäftigung und Qualifizierung von Menschen mit schweren Behinderungen“, so Berg. Das tegut-Lädchen in Alzenau, das bislang von der AWO Bezirk Unterfranken betrieben wurde, passe gut in dieses Konzept und trage dazu bei, dass ein sozialer Treffpunkt im Ort sowie Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Behinderung erhalten blieben, erklärt Berg. Auch der Titel der Lebensmittelläden hat seinen Grund: Der Name „1-2-3-Markt“ verweist auf den besonderen Service: Der Einkauf wird auf Wunsch an der Kasse eingepackt und zum Fahrzeug getragen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Lebensmittel telefonisch zu bestellen und sie sich nach Hause liefern zu lassen – eine Dienstleistung, die laut Berg nicht nur während der Corona-Lockdowns gut ankam.
Der 1-2-3-Markt in Bad Soden-Salmünster wird seit 2000 von der M+S Markt- und Servicegesellschaft betrieben. Seinerzeit zog sich der seitherige Betreiber vom Standort zurück, und das BWMK nahm die Herausforderung an, die wohnortnahe Lebensmittelversorgung sicherzustellen und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Handicaps zu schaffen. In den Geschäftsräumen in der Burgallee 35 im Stadtteil Kesselstadt hatte sich zuvor ebenfalls bereits ein Lebensmittelmarkt befunden, der aber geschlossen worden war. Da in der Umgebung auch viele ältere Menschen leben, war der Wunsch an das BWMK herangetragen worden, dort einen „Markt mit Service“ zu etablieren, was 2012 in die Tat umgesetzt wurde. In allen Märkten sind frische Backwaren, Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, Drogerieartikel, Fleisch und Wurst in Selbstbedienung, Bio-Produkte vom Hofgut Marjoß, Getränke und vieles mehr erhältlich. Bei der Belieferung des Lädchens in Alzenau wird die Markt- und Servicegesellschaft weiter mit tegut zusammenarbeiten. Und auch das Markt-Team hält weiterhin an seiner Überzeugung fest: „Am wichtigsten sind uns zufriedene Kund*innen.“
23. September 2021
nahkauf-Neueröffnung in Hanau-Kesselstadt
In den letzten Wochen wurde fleißig an einem modernen Erscheinungsbild gearbeitet und endlich dürfen wir ihnen das Ergebnis präsentieren.
Überzeugen sie sich selbst und kommen sie in der Burgallee 35 in Hanau-Kesselstadt vorbei.
Öffnungszeiten:
montags bis donnerstags von 7:30 bis 20 Uhr
freitags und samstags von 7:30 bis 21 Uhr
15. Juli 2021
>>Motiviert für Sie im Einsatz: Das Team des 1-2-3-Markt Bad Soden-Salmünster>
>
>
>
>
21.09.2019
Einkaufen vor der Haustür
Vierter Mobiler Supermarkt in Betrieb genommen / Im Team arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen
Zahnpasta, Waschpulver, Milchprodukte, Nudeln, Obst und Gemüse: Der mobile Markt hat fast alles an Bord, was man täglich in Küche und Haushalt braucht. Nun wurde das vierte Fahrzeug des 1-2-3-Markts in Bad Soden-Salmünster offiziell in Betrieb genommen. Die Kleinlaster, die zu begehbaren Lebensmittelläden umgebaut wurden, schreiben Erfolgsgeschichte: Besonders in kleinen Ortschaften, in denen es keine Geschäfte mehr gibt, freut sich die Bevölkerung über diese bequeme Einkaufsgelegenheit. Denn der Supermarkt hält buchstäblich vor der Haustür.
Wegen der wachsenden Nachfrage sei jetzt ein weiteres Fahrzeug angeschafft worden, so Marktleiter Theodor Kanzog. Dieses werde unter anderem Ortschaften in den Gemeinden Biebergemünd, Freigericht, Gründau, Sinntal und Schlüchtern anfahren. Das Besondere daran: Die Märkte werden von einem Tochterunternehmen des BWMK betrieben und sichern nicht nur die Nahversorgung der vorwiegend älteren und nicht mehr mobilen Bürger, sondern erfüllen auch einen weiteren sozialen Zweck, denn im Team arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
„Das BWMK ist bekannt für seine innovativen Projekte“, erklärte Dominik Brasch, der Bürgermeister von Bad Soden-Salmünster, bei der Einweihung des Fahrzeugs auf dem Hof des Supermarkts in der Sprudelallee 9a. Ein stimmungsvolles Oktoberfest mit Musik und deftigen Genüssen bot den passenden Rahmen für die Einweihung des rollenden Lebensmittelgeschäfts.
Der Kreisbeigeordnete Winfried Ottmann wies darauf hin, dass Menschen mit Behinderungen durch die Angebote des BWMK die Möglichkeit hätten, am Arbeitsleben teilzunehmen und sich weiter zu qualifizieren. Auch die Bürgermeister Malte Jörg Uffeln (Steinau) und Carsten Ullrich (Sinntal) sowie Schlüchterns Erster Stadtrat Reinhold Baier und weitere Mandatsträger freuten sich über das erweiterte Angebot für die Bürger der Region, denn die Mobilen Märkte sind in vielen Kommunen des Main-Kinzig-Kreises unterwegs.
Der 1-2-3-Markt in Bad Soden, der Nahkauf in Hanau-Kesselstadt sowie die vier rollenden Supermärkte gehörten zur Markt-und Servicegesellschaft. Das Tochterunternehmen des BWMK ist ein Inklusionsbetrieb. Das heißt, dass rund die Hälfte der Belegschaft aus Menschen mit Beeinträchtigungen besteht. Inklusionsbetriebe sind nach Angaben von Martin Berg, dem Vorstandsvorsitzenden des BWMK, Teil des allgemeinen Arbeitsmarkts und beschäftigen die Arbeitnehmer unter tariflichen Bedingungen. Zudem hätten diese Betriebe eine wichtige Brückenfunktion für Beschäftigte, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) arbeiten. „In den Inklusionsbetrieben können Menschen mit Beeinträchtigungen ihre Kenntnisse erweitern und ihre Talente erproben. Das führt oft zu mehr Selbstvertrauen und weiteren Schritten in der beruflichen Entwicklung“, so Berg. Das Spektrum der Arbeitsfelder in den Inklusionsbetrieben des BWMK sei vielfältig und reiche von Garten- und Landschaftspflege und digitales Dokumentenmanagement über Schulverpflegung, Wäscherei- und Textilservice bis hin zum Einzelhandel. Neu sei die Westpark GmbH, Hanaus erstes inklusives Fitness- und Gesundheitszentrum, das Mitte Oktober in Hanau-Steinheim seinen Betrieb aufnehmen.
20. Juli 2018
Künftig jeden Freitag:
Mobiler Markt macht Station in Wittgenborn
Kaum hielt der Kleinlastwagen vor dem ehemaligen Gasthof Bergeshöhe in Wittgenborn, da kamen auch schon die ersten Kunden mit dem Korb am Arm. Künftig ist der mobile 1-2-3-Markt jeweils am Freitagvormittag in dem Wächtersbacher Stadtteil unterwegs, um die Bürger mit Lebensmitteln aller Art, frischem Obst und Gemüse, Bio-Produkten vom Hofgut Marjoß und Dingen des täglichen Bedarfs zu versorgen. Treffpunkt ist am ehemaligen Gasthof Bergeshöhe in der Ortsmitte, zusätzlich wird der Mobile Markt auch in allen Straßen Halt machen, wo Kunden eine Einkaufsgelegenheit vor der Haustür wünschen. "Wir freuen uns über das neue Angebot", sagte Wächtersbachs Bürgermeister Andreas Weiher, der dem Supermarkt auf Rädern zusammen mit Wittgenborns Ortsvorsteher Gerhard Werthmann und Magistratsmitglied Werner Jung einen Besuch abstattete.
Die Mobilen Märkte gehören zur Markt- und Servicegesellschaft mbH, einem Inklusionsbetrieb des BWMK. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Handicaps gemeinsam unter tariflichen Bedingungen.
17. September 2016
>>>>>Einkaufen vor der Tür>
Mobiler Supermarkt kommt nach Oberrodenbach
Ab sofort wird der Einkaufsladen auf vier Rädern immer samstags jeweils von 10 bis 12 Uhr in Oberrodenbach Halt machen. Bürgermeister Klaus Schejna war zum ersten Einkaufstag im Hof der Bäckerei Kunzmann (Hanauer Str. 13) gekommen, um sich zu informieren. Mit dem Mobilen Supermarkt bietet die M+S Servicegesellschaft, ein Tochterunternehmen des BWMK, die Möglichkeit, direkt vor der Haustür einzukaufen. Die Mobilen Märkte haben frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Bio-Lebensmittel vom Hofgut Marjoß, Konserven, Drogerieartikel und viele weitere Dinge des täglichen Bedarfs an Bord. Begleitet wird das „kulinarische Fahrzeug“ von zwei Mitarbeitern mit Behinderung. Sie beraten die Kundschaft und tragen die vollen Einkaufskörbe auf Wunsch sogar bis zur jeweiligen Haustür.
24. Februar 2016
Neues Outfit in Bad Soden-Salmüsnter
Auch das Team in Bad Soden-Salmünster präsentiert sich in der neuen Arbeitskleidung.
12. Febraur 2016
Frühlingsfrische Arbeitskleidung
Team des 1-2-3-Markts in Kesselstadt präsentiert sich in neuem Outfit
Frühlingsfrisch präsentieren sich die Mitarbeiter des 1-2-3-Marktes in der Burgallee in Kesselstadt: In neuer Arbeitskleidung, die aus weißen Hemden und grünen Schürzen besteht, begrüßen sie die Kunden. Bei dem Markt handelt es sich um einen Integrationsbetrieb, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen arbeiten.
Die Arbeitsabläufe seien so organisiert, dass jeder seine Fähigkeiten einbringen können, berichtet Marktleiter Theodor Kanzog. Die neue Arbeitskleidung sei das äußere Zeichen für die gelebte Kultur im Markt: Alle gehören zum Team und tragen gemeinsam dazu bei, dass die Kunden mit den Leistungen des Marktes zufrieden sind. Das Tochterunternehmen des BWMK bietet besonderen Service: Auf Wunsch werden die Einkäufe an der Kasse eingepackt und zum Fahrzeug gebracht. Ebenso besteht die Möglichkeit, Lebensmittel telefonisch oder per Fax zu bestellen und sie nach Hause geliefert zu bekommen. „Besonders ältere Mitbürger schätzen dieses Angebot sehr“, so Kanzog.
Auch hinsichtlich des Sortiments sei man bestrebt, auf Kundenwünsche einzugehen. So biete der Markt ab März 2016 Frischfisch in Selbstbedienung an. Außerdem gebe es seit Anfang des Jahres eine Auswahl türkischer Spezialitäten im 1-2-3-Markt.
Pressearchiv
2013
- Einkaufen ohne Hinternisse - Gelnhäuser Neue Zeitung - 31. August 2013
- Tour-Erweiterung - Gelnhäuser Neue Zeitung - 13. August 2013
2010
Der Datenschutz nimmt innerhalb der BWMK gGmbH einen hohen Stellenwert ein. Wir halten uns bei der Verarbeitung streng an die gesetzlichen Bestimmungen, damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen können. Wir respektieren Ihre Privatsphäre!
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das BWMK erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sog. EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägige gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insb. der DSGVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Webseite „bmwk.de“ inkl. Unterseiten und der Kontaktaufnahme per E-Mail sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme möglichst genau informieren.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Website durch Sie ist das BWMK gGmbH, Vor der Kaserne 6, 63571 Gelnhausen, sofern nicht nachfolgend ausdrücklich andere Gesellschaften als Verantwortliche benannt werden.
2. Surfen auf 123markt.bwmk.org
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie unsere Website besuchen, nimmt Ihr Browser Kontakt mit unserem Webserver auf, um die von Ihnen gewünschten Seiten abzurufen. Grundsätzlich müssen Sie sich für diese Funktion nicht anmelden oder identifizieren. Die Zuordnung der Anfragen und Rückmeldungen unseres Servers erfolgt jedoch auf Basis Ihrer IP-Adresse, durch die ggf. ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt wird.
Im Einzelnen werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse im Rahmen eines HTTP/S-Abrufs an unseren Webserver übermittelt. Diese Verbindungsdaten werden von unserem Webserver verarbeitet, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Ggf. erfolgt auch eine Verarbeitung von Formulardaten, die Sie eingeben.
Zudem werden die jeweiligen HTTP/S-Aufrufe in einem Logfile protokolliert. Dieses verwenden wir zur technischen Fehlersuche und um Angriffe auf unsere Systeme abwehren und aufklären zu können. Darüber hinaus erstellen wir aus den ohnehin gespeicherten Logfiles Auswertungen, die wir zur Optimierung unserer Websites verwenden. Die Auswertung als solche erfolgt dabei in anonymer Form, d.h. durch Zusammenfassung von Aufrufdaten, so dass die Ergebnisse keinen Personenbezug mehr haben.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Rechtsgrundlage der ggf. erfolgenden Verarbeitung Ihrer Daten hängt von dem konkreten Zweck Ihres Besuchs ab:
- Wenn Sie unsere Website besuchen, um Verträge oder geschäftliche Beziehungen mit uns anzubahnen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages).
- Die Verarbeitung erfolgt außerdem im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine Website für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung unseres Unternehmens zu betreiben.
Die Verarbeitung der Logfiles erfolgt im Regelfall auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anlagen und Systeme vor Angriffen zu schützen und ggf. gegen Angreifer rechtlich vorzugehen sowie unsere Websites zu wirtschaftlichen Zwecken weiter zu entwickeln.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Eine Nutzung der Website bzw. ggf. von Formularen auf dieser ist ohne die Verarbeitung Ihrer Verbindungs- und ggf. Formulardaten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung vollautomatisch. Unsere Website wird über Server der PION Websystems GmbH (Loquaipl. 12, 1060 Wien, Österreich) betrieben, die in unserem Auftrag (Art. 28 DSGVO) als Dienstleister für Hosting Services tätig wird. Unsere IT-Abteilung hat Zugriff auf die Logfiles. Diese werden von den zuständigen internen Abteilungen für die o.g. Zwecke verwendet und soweit erforderlich auch an externe Empfänger übermittelt (insb. Strafverfolgungsbehörden zur Verfolgung von Angriffen).
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Logfiledaten werden für 24 Tage gespeichert. Alle weiteren Daten werden unmittelbar nach Durchführung des HTTP/S-Aufrufs gelöscht.
3. Kontaktformular, Kommunikation per E-Mail
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme sowie für eventuelle Rückfragen gespeichert. Wenn Sie uns mit einem Anliegen kontaktieren oder wir Sie kontaktieren, verarbeiten wir selbstverständlich auch Ihre personenbezogenen Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer sowie die Inhalte der Kommunikation zum Zwecke der Durchführung des Austausches mit Ihnen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kommunikation über das Kontaktformular oder per E-Mail erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht.
Im Übrigen hängt die Rechtsgrundlage vom konkreten Zweck des Austausches ab, meist wird Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten) einschlägig sein.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Eine Kommunikation per E-Mail oder über das Kontaktformular ist jedoch ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben bzw. wer ist in die Verarbeitung meiner Daten eingebunden?
Wir geben Ihre Daten intern nur an die jeweils für Ihr Anliegen zuständige Stelle weiter. Dabei kann ggf. auch eine Weiterleitung an andere Unternehmen des Konzerns BWMK erfolgen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit sie nicht mehr zum Austausch mit Ihnen erforderlich sind. Die Daten werden ggf. länger auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm mit den jeweils einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insb. nach Handels- sowie Steuer- und Abgabenrecht) aufbewahrt. Dies ist bei Geschäftskorrespondenz üblicherweise sechs Jahre nach Schluss des Jahres, in dem sie eingegangen ist, der Fall.
4. Unsere Social-Media-Präsenzen
Wer ist für die Datenverarbeitung auf der Social Media-Plattform verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social Media-Präsenzen auf Facebook, Twitter, YouTube und XING ist in erster Linie die jeweilige Social Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich.
Für folgende Verarbeitungen sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich:
- Auswertung von Statistiken über das Nutzungsverhalten der Besucher. Diese Daten sind für uns regelmäßig nur anonymisiert verfügbar.
- Interaktion mit unserem Social Media-Team bzw. Reaktion auf unsere Beiträge (z.B. durch Kommentare, Likes, Chats, etc.)
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Unsere Präsenzen auf Social Media-Plattformen dienen in erster Linie dazu, Sie über das BWMK sowie unsere Produkte, Aktivitäten und Leistungen zu informieren. Teilweise nutzen wir Social Media auch für Recruitingzwecke oder zur Pflege von Geschäftsbeziehungen.
1. Besuch unserer Social Media-Präsenzen, Nutzerstatistiken
Bei einem Besuch unserer Social Media-Präsenzen werden von dem jeweiligen Social Media-Anbieter – etwa über den Einsatz von Cookies, dazu näher die jeweiligen Datenschutzerklärungen des Anbieters – personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (Nutzungsdaten). Welche Nutzungsdaten von der jeweiligen Social Media-Plattform erfasst werden, können wir in der Regel durch entsprechende Filtereinstellungen mitbestimmen. Die jeweilige Social Media-Plattform teilt daraufhin gewisse Informationen zum Nutzungsverhalten (Nutzerstatistiken) mit uns. Das BWMK hat jedoch keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten.
Folgende Informationen können uns beispielsweise von Social Media-Plattformen anonym bereitgestellt werden:
- Follower/Fans etc.: Anzahl an Personen, die dem BWMK folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
- Anzeigenperformance (soweit relevant): Was kostet das BWMK ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
- Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Aus diesen von den Social Media-Anbietern zur Verfügung gestellten Nutzungsdaten können wir keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. Wir nutzen diese Statistiken lediglich dazu, um unser Online-Angebot auf unseren Social Media-Präsenzen ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit Ihren Profildaten verknüpfen. Sie können teilweise über Ihre Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenverarbeitungen durch die Social Media-Netzwerke auch bei Besuchern erfolgen können, die nicht in dem jeweiligen Netzwerk eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch die jeweilige Social Media-Plattform finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Social Media-Anbieter auf deren Homepage.
5. Cookies
Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten?
Wie praktisch jede Website setzen wir sog. Cookies und ähnliche Technologien ein. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die aus Buchstaben und Nummern besteht, und die auf Ihrem Gerät gespeichert wird, wenn Sie eine Webseite besuchen. Ein Cookie enthält Informationen, die bei dem Besuch dieser Website auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät für die Dauer Ihres Besuchs (sog. session cookies) oder für einen längeren Zeitraum (sog. permanent cookies) abgelegt werden. Beim Surfen auf der Website kann unser System oder auch an eine andere Webseite, die dieses Cookie erkennt, diese abfragen. Dies ermöglicht es, beim Surfen auf der Website Ihr Gerät von den Geräten anderer Besucher zu unterscheiden. Auf bwmk.de setzen wir nur technisch erforderliche session cookies ein, die Nutzungsdaten erfassen, um die Auslieferung unserer Webinhalte zu ermöglichen.
Das verwendete Content-Management-System „Contao” setzt standardmäßig das Session Cookie „csrf_contao_csrf_token“, welches „Cross Site Request Forgery“ verhindern soll und bis zum Ende der Sitzung im Browser eines Besuchers gespeichert bleibt. Dieses Cookie enthält ein zufälliges Sicherheitstoken und dient der technischen Absicherung der Website.
Wird eine Seite mit Formular aufgerufen, setzt Contao zusätzlich das Session Cookie „PHPSESSID“, welches bis zum Ende der Sitzung im Browser des Besuchers gespeichert bleibt. Dieses Session Cookie enthält den Hash-Wert der Session ID und wird bspw. dafür genutzt, um den Versand des Formulars als Teil der „Double Submit Cookie“ Strategie abzusichern.
Bestätigt ein Besucher den Cookie-Hinweis, wird das Session Cookie „COOKIEBAR_1“ gesetzt, welches bis zum Ende der Sitzung im Browser des Besuchers gespeichert bleibt. Dieses Cookie enthält den Wert „1“ und speichert, ob der Besucher den Hinweis bestätigt bzw. ausgeblendet hat.
Alle o.g. Cookies haben einen rein technischen Ursprung und diese werden nicht für statistische Zwecke bzw. ein Tracking oder Profiling im Sinne des Marketings verwendet.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Datenverarbeitung und dafür erforderliche Speicherung von Cookies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der reibungslosen und beschleunigten Anzeige unserer Webinhalte auf bwmk.de und dienen damit unserem Geschäftsinteresse, eine Website für allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke sowie zur Darstellung unseres Unternehmens zu betreiben.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Nutzungsdaten werden durch die Cookies nur für den Besuch der Website gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Eine Nutzung der Website ist ohne die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten nicht möglich.
6. Ihre Rechte und Kontakt zum Datenschutz
Sofern wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf:
- Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)
Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden
- >>an unseren externen Datenschutzbeauftragten de-bit Computer-Service GmbH, Seestraße 11, 63571 Gelnhausen, Telefonnummer: +49 6051 91675-1800, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder>
- die zuständigen Aufsichtsbehörden zu richten.
Für das BWMK zuständig ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 - 1408-0, Fax 0611 - 1408-611, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechten können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.
- Tel.: 06051 - 9218-1000
- Fax: 06051 - 9218-9000
- E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Schriftlich an BWMK gGmbH, Vor der Kaserne 6, 63571 Gelnhausen
Produkte
Unser Sortiment umfasst:
Drogerieartikel, Fleisch- und Wurstwaren, Diätartikel, Haushaltswaren, Konserven, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, Süßigkeiten, Tiefkühl-Artikel, Bioprodukte vom Hofgut Marjoß und vieles mehr.